EINE ANLEITUNG FÜR DAS SEESTERNKOSTÜM FINDET IHR AM ENDE DES POSTS!! - Einfach auf "Weiterlesen" klicken!
![]() |
Aus Filz genäht und das Muster ist aus Wolle aufgefilzt |
![]() |
tja,irgendwo muss man ja auch rein und raus ;-) |
Beim Kinderfaschingsfest einer Freundin wollte sie dann als Pippi gehn. Als Kleidung hab ich ihr einfach auf ein Shirt von mir zwei Flicken als Taschen aufgenäht, bunte Strümpfe drunter, fertig. Da hat das mit der Perücke schon länger gedauert - da ich die gekaufte Plastik-igitt-Perücke einfach zu scheusslich fand, habe ich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion noch eine Perücke aus Märchenwolle gefilzt (und auf ein Stirnband aufgenäht). Hier das Ergebnis:
![]() |
so geht eine Pippi! |
![]() |
Anleitung Seestern:
Ich habe das Ganze aus Filz genäht (nicht zu dick aber
natürlich auch nicht der ganz dünne Bastelfilz), den hab ich in einem
Geschäft gekauft, wo man ihn meterweise kaufen kann. Ich war selbst
überrascht, aber dieser Filz war dann am Ende steif genug, dass ich ihn
nirgendwo verstärken musste!
Zuerst hab ich die Konturen meiner Tochter auf einem großes Stück Papier
abgezeichnet (zusammengeklebt A2-Blätter), dann um die Konturen herum
die Umrisse von einem Seestern. Hie und da hab ich bisschen gemessen,
damit es nicht unregelmäßig wird. Dann ausgeschnitten und auf den Filz
aufgesteckt (die "Armspitzen" musste ich separat ansetzen, weil der Filz
nicht breit genug war...). Ansonsten einfach nur zweimal aus Filz
ausschneiden, zusammennähen, unten im Schritt eine Körperbreite Öffnung
lassen und umdrehn. Dann hab ich auf der Hinterseite bei den
Fußspitzen zwei Schlitze reingeschnitten für die Füße. An dieser Stelle
am beste das Kind mal reinstecken und ungefähr markieren, wo Handgelenke und Gesicht sind,
damit der Anzug dann gut sitzt. Kreis fürs Gesicht ausschneiden und auf
Handgelenkhöhe) Schlitze für die Hände machen (die hab ich diesmal auf
der Vorderseite gemacht, damit die Spitzen nicht im Weg sind, wenn die
Hände draußen sind). Ich hab dummerweise dann die Wendeöffnung
geschlossen und bin erst im Nachhinein drauf gekommen, dass sie ja auch
noch irgendwo raus und rein muss ;-) Hab dann einfach beim Hintern einen
Schlitz reingemacht, den man mit Knopf schließen konnte. Schlauer wäre
natürlich, die Wendeöffnung einfach offen zu lassen und mit Druckknöpfen
o.Ä. zu schließen. Die Öffnung sollte groß genug sein, dass man sich
nicht plagt, sowohl mit dem Oberkörper, als auch mit den Beinen
reinzukommen (zeigte die Erfahrung ;-)).
Das Muster habe ich mit
ungesponnener Schafswolle ("Märchenwolle" o.Ä.) mit einer Trocknnadel
aufgefilzt (kriegt man beides in Bastelgeschäften), das hielt ganz gut
auf dem Filz (ev. wär's leichter gewesen, das aufzufilzen, bevor man es
zusammennäht - aber so ging's auch, halt mit Unterlage zwischen den
Filzlagen, damit man nicht beide Teile zusammenfilzt). Ich hatte zum
Glück so eine vierfach Nadel,damit ging's schneller - ist aber trotzdem
eine ziemlich langwierig Geschichte gewesen. ;-) Mir viel jedenfalls nichts anderes ein, wie man das
machen könnte (vielleicht mit Stoffmalfarbe?) - müsste man
ausprobieren.
Ja und das war's auch "schon". Klingt aufwändig (na gut,
im Vergleich zum Kostümkauf ist es das auch) aber im Grunde sind es nur
zwei aufeinandergenähte Lagen Seesternfilz ;-). Am längsten hat glaub
ich wirklich das Auffilzen gedauert.
*lach* Das sind ja witzige Kostüme und Deine Kinder hatten offensichtlich eine Menge Spaß damit!
AntwortenLöschenICh bin gespannt auf die nächsten Kostüme.
Da muß ich auch noch ran,ein Engel soll von mir eingekleidet werden...zum Glück nicht so schwer... ;)
Liebe Grüße
Simone
Liebe Hannah,
AntwortenLöschendas ist zauberhaft schön. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Alles Liebe
Elisabeth
Tolle Faschingskostüme!!!! Bin auch schon auf die nächsten gespannt :o).
LöschenEinen lieben Gruß von Nachtschwärmer zu Nachtschwärmer.
(Ärgere Dich nicht wegen dem möglichen Elektrosmog, man kann nicht immer alles total perfekt machen. Ich hab beim Stillen meiner Jungs in der Nacht immer mit dem Einschlafen zu kämpfen gehabt - wenn ich sie neben mir liegen hatte, bin ich öfter hochgeschreckt beim Stillen).
Dein Nachtschwärmergrund ist definitiv süßer als meiner ;o). Aber zum Glück gibts Computer und Strick- oder Häkelnadeln!!!
Tschüssi Ina
Der Seestern ist soooooo klasse und die Perücke - einfach genial, aber mit Sicherheit ne ganze Menge Arbeit. Ich bin immer ein bissel faul, für so ein Eintagsekostüm ´nen riesen Aufwand zu machen. Aber etwas selbstgemachtes gibt´s bei uns auch immer. Letzes Jahr war hier ein "Tresorknacker" bzw. Bankräuber unterwegs. Es gab aus Toilettenpapierrollen gebastelte Dynamitrollen, eine Schiebermütze, ´nen aufgemalten Dreitagebart und ´ne Brille. Dann hatte er Jeans und Jeansweste an. Auf die hatte ich Spielgeld genäht und in der Hosentasche steckte auch ganz viel festgetackertes Spielgeld, was auch noch aus der Büx heraushing. Ging alles später wieder ab, so dass man die Klamotten weiterhin tragen konnte und schnell ging es auch. Im Jahr davor gab es ein Löwenkostüm. Orangefarbenes Shirt mit aufgenähter Brustmähne und Arm- und Beinstulpen aus zugegebenermaßen ekelhaftem Polyzottelzeugs. Einen Schwanz hatte ich auch noch an´s Shirt genäht. Ein bisschen Schminke und strubbelige Haare machen dann einen Löwen aus dem Kleinen. Die gekauften Löwenkostüme sind einfach nur grauenhaft warm (und langweilig ;o))
AntwortenLöschenMal sehen, für was er sich in diesem Jahr entscheidet. Wir sind da immer eher spontan und improvisieren. Momentan möchte er als Yakari gehen. Ein bisschen Zeit ist ja noch ;o)
LG LeNa